Hochwertige MTB-Laufräder – eine runde Sache
Mountainbikes (MTB) werden üblicherweise inklusive Laufräder verkauft. Doch was macht man als Mountainbike-Fan, wenn die alten Räder unrund gefahren sind oder die aktuellen Modelle nicht den persönlichen Ansprüchen genügen? In solchen Fällen bieten sich neue MTB-Laufräder an, die ideal an Einsatzgebiet und individuelle Leistung angepasst sind. Bruegelmann.de bietet eine breite Auswahl an Modellen, die sich je nach Verwendungszweck, Optik und vielem mehr unterscheiden.
Achten Sie auf Ihre Ansprüche
Vor Ihrer Kaufentscheidung sollten Sie eine Frage gleich zu Beginn klären: Auf welchen Streckenarten verwenden Sie Ihr Mountainbike? Um die passenden MTB-Laufräder auszuwählen, ist es wichtig, dass diese möglichst leicht und dennoch stabil – vor allem verwindungssteif sind. Für Cross-Country, All-Mountain- und Enduro-Mountainbikes sind jedoch Stabilität und Spurtreue nochmals wichtiger als für Downhill-Bikes, bei denen Ihnen die größte Spurtreue nichts nutzt, wenn die MTB-Laufräder bei Aufschlägen sofort irreparabel beschädigt werden. Orientieren Sie sich also zuallererst anhand Ihres persönlichen Fahrstils und gewichten Sie die von Ihnen gewünschten Eigenschaften entsprechend.
Unser Tipp: Da sich Vorder- und Hinterräder in einigen Konstruktionsaspekten voneinander unterscheiden, gibt es MTB-Laufräder auch im Laufradset zu kaufen. Damit entfällt das oft langwierige Zusammensuchen der passenden Radkombination.
Wichtige Komponenten
Das Material und die Verarbeitung der Bestandteile sind für die Eigenschaften von MTB-Laufrädern von entscheidender Bedeutung. Die folgenden Komponenten sollten dabei Ihre volle Aufmerksamkeit bekommen:
Felgen
Felgen werden heute vornehmlich aus Aluminium gefertigt, während Stahl nur noch selten Verwendung findet. Der Grund hierfür ist, dass Felgen einen nicht unerheblichen Teil des potentiellen Gewichts eines Laufrads ausmachen. Aluminium besticht hier durch besondere Leichtigkeit, während die Stahlvariante zwar eine höhere Robustheit, jedoch ein deutlich größeres Gewicht bietet. Carbon ist für Felgen die wohl robusteste Wahl, allerdings auch die kostspieligste. Und wenn Sie zusätzlich Gewicht einsparen möchten, können Sie anstelle der stabileren Hohlkammerfelgen auf die heutzutage etwas selteneren, leichten Kastenfelgen zurückgreifen.
Naben
Naben sind meist aus demselben Material gefertigt, aus dem auch die Felgen des Laufrads hergestellt sind. Manche Hersteller kombinieren jedoch Aluminium-Felgen mit Naben aus Stahl oder sogar Carbon, um an den relativ großen Felgen Gewicht zu sparen, aber an der Nabe eine hohe Strapazierfähigkeit gewährleisten zu können.
Speichen
Bei Speichen setzen unterschiedliche Hersteller auf die unterschiedlichsten Materialien. So finden sich Werkstoffe von Stahl und Carbon bis zu Niro und Zicral. Alle diese Materialien haben gemein, dass sie auf Robustheit und Steifheit ausgelegt sind, um mit möglichst wenigen Speichen ein möglichst robustes Laufrad zu erzeugen. Bei der radialen Einspeichung wird hier zusätzlich Material gespart und Gewicht verringert, während die heutzutage üblicheren gekreuzten Speichenvarianten für eine besonders effiziente Kraftaufnahme sorgen.
Auf die Größe kommt es an
MTB-Laufräder gibt es in unterschiedlichen, genormten Größen. Grundsätzlich sollten Sie sich an die für Ihr Mountainbike vorgesehenen Maße halten, da größere Laufräder normalerweise nicht in den Rahmen passen, während kleinere Laufräder nicht ideal auf die restlichen Maße Ihres Mountainbikes abgestimmt sind.
Wenn Sie nicht an einen Fahrradrahmen gebunden sind und die Maße Ihrer MTB-Laufräder frei bestimmen können, sollten Sie in erster Linie die Breite und den Durchmesser Ihres Rades beachten. Die Breite ist hier ausschlaggebend für die Maße der verwendbaren Reifen, und bestimmt damit wiederum maßgeblich das Fahrverhalten Ihres Mountainbikes. Ein größerer Durchmesser sorgt wiederum durch seine bessere Hebelwirkung für einen besonders effizienten Krafttransfer, während ein geringerer Durchmesser höhere Stabilität und Leichtigkeit erzeugt.